 
            Integration
Die Akademie für Sprachen und Integration versucht mit Ihren Bildungsprogrammen Zuwanderern so früh wie möglich einen lebensbejahenden Start in die deutsche Gesellschaft zu ermöglichen. Dazu gehen unsere Lehrer u.a. dort hin, wo Menschen anderer Herkunft, leider auch heute noch, in fremdländischen sozialen Verbänden ausgegliedert, aber mitten unter uns leben. Durch Ghettostrukturen oder aber auch einfach durch andersartige sozialfamiliäre Strukturen, sind es oft die Frauen und Kinder, die durch den Mangel an Sprachbildung große menschliche, soziale und auch finanzielle Nachteile erleiden.
Frauen für Frauen*
               Deutsch für Zuwander/innen
               Es werden keine Bücher und Materialien benötigt
               Diese Kurse sind für Frauen gedacht, die ohne jegliche Deutschkenntnisse hier in Deutschland leben und die 
               ein Basiswissen brauchen, um sich zu recht finden zu können. Das Notwendigste an Deutsch, um das Haus 
               zu verlassen. Dazu zählt: wie stelle ich mich vor, wie erkläre ich, wo ich wohne und wo ich warum hin will. 
               Wie findet man sich auf dem Bahnhof, dem Markt oder Supermarkt zurecht und wer hilft mir wann  wo, wenn ich mit
               offenen Fragen allein bin.
               Unsere Lehrerinnen gehen in Familien, Moscheen, Gemeinschaftsräume. Überall dort wo fremdländische 
               Frauen sich und Ihre Kinder in der Gemeinschaft organisieren können. Mit viel Spaß und Spiel werden 
               Ängste abgebaut, die ersten Grundsteine für eine positive Einstellung und einen offenen Umgang mit und zu
               der Deutschen Sprache gelegt und der Weg in eine "normale Schule" geebnet.
               *Männer werden zu diesen Kursen oft von ihren Frauen eingeladen
                
 
               
Mama lernt Deutsch*
               Es werden keine Bücher und Materialien benötigt
               Dieses Projekt hat sich in vielen Bundesländern bewährt. Hier geht es darum, Mütter zu gleichen Zeiten
               und am gleichen Ort (Schule, Kindergärten), wie ihre Kinder, sprachlich zu fördern und zu bilden.  Frauen
               fremdländischer Herkunft, die erfolgreich den Integrationsprozess in Deutschland beendet haben und sprachlich
               qualifiziert sind, helfen Frauen ohne oder mit sehr mangelhaften deutschen  Sprachkenntnissen "Deutsch für den
               alltäglichen Gebrauch" zu verstehen und zu nutzen. Lebensnahe wichtige Themen haben da absolute 
               Priorität: der sichere Schulweg, die Hausaufgaben, der Stundenplan, gesunde Ernährung, der Arztbesuch, 
               Gesundheit, Krankheit, Medizin, etc. Oft entstehen so nebenbei "Netzwerke", die den Frauen den Weg aus der Isolation ebnen.
               *Väter sind jederzeit herzlich willkommen
            
Berufsorientiertes Deutsch
               Diese Kurse wollen Handlungsfähigkeit am Arbeitsplatz vermitteln und wenn möglich den Weg in die berufliche Professionalität ebnen. 
               Grundkurs
               Hier werden die Lernenden auf typische Situationen im Berufsalltag praxisnah vorbereitet. Das Umgehen können mit den einfachsten Sachverhalten ist gefragt:
               Soziale Interaktionen mit den Vorgesetzten oder den Kollegen. Bedürfnisse ausdrücken lernen oder aber auf andere Menschen eingehen können. 
               Der Dienstplan, die Terminplanung, Verkaufshandlungen etc.
               Aufbaukurs
               Hier ist das Ziel:  berufssprachliche und interkulturelle Kompetenz. Es werden hochwertige Unternehmensbereiche berücksichtigt und auf eine Vielzahl
               von Arbeitsebenen eingegangen. Produktpräsentationen, Verkaufsverhandlungen, professioneller Ausdruck in Wort und Schrift.
               Einzeltraining
               Für jeden der über einen  kurzen Zeitraum hochwertiges und fachkompetentes Deutsch sprechen lernen muss.  Diese Kurse werden für jeden 
               Kunden speziell und individuell aufgebaut.
            
Deutsch für Grundschüler mit Migrationshintergund
               Es werden keine Bücher und Materialien benötigt
               Unsere Lehrer arbeiten sehr intensiv im Spiel und mit Spaß mit den Kindern aus fremdländischen Familien an Grund- und Ganztagsschulen.
               Es sind Spielkreise, in denen der Leistungsdruck von den Kindern genommen ist, und in denen sie völlig unbemerkt korrigiert werden sowie ihr Ausdruck geschult wird.
               Sie singen, tanzen, spielen Rollenspiele oder üben lustige, kindgerechte Theaterstücke ein. Die Kinder lernen so ihren Umgang mit der deutschen Sprache
               zu beobachten und ein gesundes Bewusstsein und Sensitivität für den korrekten Gebrauch in der Sprache zu entwickeln. Sie tauchen in ein Sprachbad ein
               und wachsen an ihren positiven Lernerfahrungen.
            
Deutsch so früh wie möglich
               Es werden keine Bücher und Materialien benötigt
               Sobald die Entwicklung der Sprachfähigkeit abgeschlossen ist, beginnen wir, mit Kindern und ihren Müttern in der deutschen Sprache zu spielen. 
               Das ist bei Kindern manchmal unterschiedlich, liegt aber um das dritte Lebensjahr. Diese Spielkreise sind zeitlich und pädagogisch sinnvoll gestaffelt (30, 45, 60 Minuten). 
               Nach ungefähr einem Jahr spielen mit den Eltern, gehen die Kinder dann ein-zweimal pro Woche für 60 Minuten in unsere Spielkreise ohne ihre Eltern. Dort singen, tanzen,
               malen, basteln sie an Themen, die sie faszinieren und deshalb interessieren. Die Freude am Geschehen, lässt die Kinder immer gerne wiederkommen. Sie kommunizieren 
               nur mit sprachlich qualifizierten und pädagogisch geschulten Dozenten/innen in der deutschen Sprache. Sie tauchen in ein korrektes, deutsches Sprachbad ein und werden
               zunehmend sensitiver für ein korrektes Deutsch. So erlangt die Deutsche Sprache für sie die Qualität der Muttersprache.